Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Historie

Wintersemester 2023/24

Mittwoch 16.15-18.00 Uhr

K1 (K.12.23)

pdf

13.12. Carolin ALBUSZIES
Heinrich IV. und Gregor VII. Legitimationsstrategien in ihrer Auseinandersetzung

20.12. Marie Fee WERDER
Die Suche nach dem Priesterkönig Johannes im Fernen Osten
Anschließend: Weihnachtsfeier!!!

10.1. Benedikt HANSCHMANN (Bochum)
Kunst schreibt Geschichte. Stiftungstätigkeit im Essener Frauenstift (10. und 11. Jahrhundert)

17.1. Philipp MERKEL (Bonn)
Adelsfamilien im 10. und 11. Jahrhundert. Das Beispiel der Ezzonen

24.1. Lukas KELLERS
Die Fundatio der Gladbacher Abtei St. Vitus

Alle interessierten Studierenden sind herzlich eingeladen!

Sommersemester 2023

Mittwoch 16.15-18.00 Uhr

I1 (I.14.75)

pdf

12.4. Gemeinsame Lektüre und Interpretation der Annales Romani (BAV Vat. lat. 1984)

26.4. Gemeinsame Lektüre und Interpretation der Annales Romani (BAV Vat. lat. 1984)

10.5. Jule-Marie JANSSEN
Reichsbischöfe am Hof Friedrich Barbarossas

24.5. Jan-Hendryk de Boer (Duisburg-Essen)
Avignon im Nachrichtenfluss. Informationsbeschaffung als politische Strategie Johannes' XXII.

7.6. Maximiliane Berger (Basel)
Friedlich tödlich: Ungeklärtes zu Wirtschaftssanktionen, Krieg und Feindschaft im Hochmittelalter

21.6. Linda Dohmen (Bonn)
Do ut des. Verhandlungen und Versprechungen im Umfeld der römisch-deutschen Königswahlen im 13. Jahrhundert

6.7. Gemeinsames Oberseminar mit der RWTH Aachen in Aachen, gesondertes Programm
entfällt

12.7. Gemeinsame Lektüre und Interpretation der Annales Romani (BAV Vat. lat. 1984)

Alle interessierten Studierenden sind herzlich eingeladen!

Wintersemester 2022/23

Mittwoch 16.15-18.00 Uhr

K1 (K.12.23)

pdf

12.10. Niels SPERLING Bischöfe und Simonie im Reformzeitalter

2.11. Sebastian ROEBERT (Leipzig) An der Seite der Könige. Der familiaris regis im Heiligen Römischen Reich, in Frankreich und in Sizilien im Vergleich

9.11. Patricia SCHREYER Karl IV. und die Frauen im Spiegel seiner Autobiographie

23.11. Lena SCHWOCHE Heinrich III. und der Beginn des Reformpapsttums – das Zusammenspiel von Kaiser und Papst im Spiegel nord- und südalpiner Quellen

7.12. Joel SCHNEIDER Reichseinheit und äußere Bedrohung. Das Karolingerreich nach Karl dem Großen

11.1. Sevde KOÇAK Pius II., die Türken und Europa im 15. Jahrhundert

18.1. Felix KOCH Friedrich II. und die Legaten (1245–1250)
Der Termin entfällt!

1.2. Sofie AUER Die Sanctio in den Briefen und Urkunden Gregors VII. (1073–1085)
Der Termin entfällt!

Alle interessierten Studierenden sind herzlich eingeladen!

Sommersemester 22

Mittwoch 16.15-18.00 Uhr

K1 (K.12.23)

pdf

20.4. Peter CHRISTIAN (Wuppertal): Albrecht der Bär, Welf VI. und der staufisch-welfische Konflikt unter Konrad III.


18.5. Jonas KRÄHEMANN (Zürich): Päpstliche Legationen zu Friedrich II. (entfällt)


19.5. Gemeinsames Oberseminar mit Aachen (Programm)


1.6. Nicolangelo D'ACUNTO (Brescia/Milano): quod ignorantes fecimus. Missverständnisse in der Italienpolitik Ottos III.
Maria Pia ALBERZONI (Milano): Absichtliche Missverständnisse. Gregor IX. und Agnes von Böhmen (1232-1241)


15.6. Aaron SCHWARZ (Wien): Honorius III. und der Deutsche Orden


29.6. Sebastian ROEBERT (Leipzig): An der Seite der Könige. Der familiaris regis im Heiligen Römischen Reich, in Frankreich und in Sizilien im Vergleich entfällt!

Alle interessierten Studierenden sind herzlich eingeladen!

Wintersemester 2021/22

Mittwoch 16.15-18.00 Uhr

K1 (K.12.23)

10.11.
Simeon MICHALSKI (Wuppertal): Der Konflikt zwischen iroschottischer und römisch-katholischer Mission zu den Angelsachsen

24.11.
Corinna KIRCHNER (Wuppertal): Männer schreiben über Frauen – die Darstellung der Königinnen und ihrer Handlungen in der ottonischen Historiographie

8.12. (online)
Viola PAPPON (Wuppertal): Frauen machen Geschichte – Vormundschaftsregierungen in ottonischer und salischer Zeit

5.1.
Miriam PEUKER (Greifswald): Zwischen Exemtion und Zusammenarbeit – die Dominikanerinnenklöster der Saxonia (13.-16. Jahrhundert)

19.1.
Phillip CZERNIO (Wuppertal): Das päpstliche Legatenwesen unter Gregor VII. – das Beispiel Hugo von Die

2.2.
Philipp WOLLMANN (München): Die päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit in Bayern bis zum Ende der Stauferzeit

Alle interessierten Studierenden sind herzlich eingeladen!

Sommersemester 2021



Mittwoch 16.15-18.00 Uhr

Die Vorträge finden via zoom statt. Zugangsdaten erhalten Sie über: mittelalter@uni-wuppertal.de

21. April
Joel SCHNEIDER (Wuppertal): Die Opposition gegen Heinrich IV. – päpstliche und fürstliche Widerstände am Beispiel Gregors VII. und der Sachsen

5. Mai
Anna DOROFEEVA (Berlin): The social and intellectual context of encoded writing in the early Middle Ages

19. Mai
Jens Niklas VAN LAACK (Wuppertal): Adam von Bremen und sein Blick auf den Norden

21. Mai
Achtung, abweichend Freitag, ab 14.00 Uhr: Gemeinsames Oberseminar mit Aachen – gesondertes Programm

2. Juni
Ina SCHÄFER (Wuppertal): Königswahlen und dynastische Brüche. Lothar III. und Konrad III.

16. Juni
Benjamin TORN (Freiburg): Boten – Briefe – Missverständnisse? Die kaiserlich-päpstliche Kommunikation um 1200

23. Juni
Lisa ELSBERGER (Wuppertal): Gesandtschaftsberichte im spätmittelalterlichen Burgund

14. Juli
Maria KRUMM (München): Pönitentiare kümmern sich um den toten Papst: Entstehung und Entwicklung einer kurialen Tradition (13.-15. Jahrhundert)

Fortgeschrittene und interessierte Studierende sind herzlich eingeladen!


Wintersemester 20/21

Mittwoch 16-18.00 Uhr

Die Vorträge finden via zoom statt. Zugangsdaten erhalten Sie über: mittelalter@uni-wuppertal.de

18. November
Tristan SPILLMANN (Köln): Ahnungslose Polemik oder konstruktive Kritik? Lorenzo Vallas Brief gegen Bartolo de Sassoferrato und seine Auseinandersetzung mit der Paveser Juristenfakultät

26. November
Abweichend Donnerstag: Gemeinsames Oberseminar mit Aachen – gesondertes Programm!

16. Dezember
Marek ŠKYBRAHA (Brno): Das literarische Bild des idealen Herrschers in den Gesta Innocentii III.

6. Januar 14 Uhr !!!
Mamoru FUJISAKI (Tokyo): The Curia and the Khan. A Franciscan Mission to Il-khan Abaqa

20. Januar
Anja RATHMANN-LUTZ (Basel): Geschichte(n) erzählen? Heilsgeschichte und Anekdoten bei Otto von Freising

3. Februar
Lioba GEIS (Köln): Ein Brennglas des Frühmittelalters? Die Verarbeitung des Simonieproblems bei Hinkmar von Reims († 882)

Fortgeschrittene und interessierte Studierende sind herzlich eingeladen!


Sommersemester 2020

Gemeinsames Oberseminar Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften


Mittwochs 16-18.00 Uhr, K 1

29. April
Tristan Spillmann (Köln)
"Ahnungslose Polemik oder konstruktive Kritik? Lorenzo Vallas Brief gegen Bartolo de Sassoferrato und seine Auseinandersetzung mit der pavesischen Juristenfakultät"

6. Mai
Marek Škybraha (Brno)
"Autor und literarischer Charakter der Gesta Innocentii III"

13. Mai
Miriam Peuker
"Die Zisterzienser und der Becket-Streit"

27. Mai
Maria Vezzoni (Turin/Wuppertal)
"Alexander II. – ein Pontifikat im Schatten des heiligen Satans?"

24. Juni
Abby Armstrong/Matthias Kuhn (Heidelberg)
"Administrative und genealogische Rollen des Adels im spätmittelalterlichen Westeuropa"

1. Juli
Vera Eiteneuer
"Ein Adeliger kommt selten allein. Die Grafen von Berg und ihr Umfeld (1160-1225)"

15. Juli
Sabrina Blank
"Wann ist ein Papst im Mittelalter ein Papst?"


Wintersemester 2019/2020

Mittwoch, 23. Oktober:
Kim Alings (Köln):
''auctoritas in der sogenannten gelasianischen Gewaltenlehre. Bedeutung und Rezeption ''

Mittwoch, 13. November:
Gabriele Bonomelli (Bologna/Wuppertal):
''Politische Propaganda durch fiktive Briefliteratur zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert: Teufelsbriefe, Himmelsbriefe und andere erfundene Briefe''

Mittwoch, 4. Dezember:
Lisa Klocke (Bochum):
''„Mit Nachdruck, König, bittet Dich Burgund: Erhebe Dich und komme, beeile Dich!“ – die Integration Burgunds in das Kaiserreich von Rudolf III. bis Heinrich III.''

Mittwoch, 15. Januar:
Saskia Scherer (Wuppertal):
''Ehevorstellungen bei Papst Innozenz III.''


Mittwoch, 22. Januar:
Sebastian Roebert (Leipzig):
''Familiaren der Könige und Päpste''


Sommersemester 2019

Mittwoch, 10. April:
Programmplanung

Mittwoch, 17. April:
Johannes Schulte (Berlin):
''Die Apostolische Kammer im langen 13. Jahrhundert (1192–1305). Finanzen – Jurisdiktion –Kontrolle des Kirchenstaats''

Mittwoch, 24. April:
Fälscherwerkstatt

Dienstag, 14. Mai:
Tristan Spillmann (Köln): ''Vom wahren und falschen Guten oder von humanistischer Streitlust: Lorenzo Vallas Ethik als kalkulierter Konventionsbruch''
- interdisziplinäres mediävistisches Kolloquium -


Mittwoch, 22. Mai:
Sofie Auer (Wuppertal):
''Geschichtsschreibung und Kanzleiarbeit: Die Bulgarenbriefe in den Gesta Innocentii''

Dienstag, 4. Juni:
Christiane Witthöft (Erlangen):
''Literarischer Zweifel. Zur Idee eines (höfischen) Skeptizismus in der Epik des 13. Jahrhundert''
- interdisziplinäres mediävistisches Kolloquium -

Montag, 10. Juli:
Fälscherwerkstatt


Wintersemester 2018/19

Mittwoch, 17. Oktober:
Programmplanung

Freitag, 26. Oktober:
Gemeinsames Oberseminar zusammen mit der RWTH Aachen,gesondertes Programm

Mittwoch, 31. Oktober:
Gemeinsame Sitzung mit der Klassischen Philologie zum Bergischen Humanismus

Mittwoch, 7. November:
Erik Fechntner: ''Zisterziensische Martyrologien im Vergleich: das Beispiel des Klosters Altenberg''

Mittwoch, 28. November:
Miriam Peuker: ''Mönch und Dämon im Mittelalter''

Mittwoch, 5. Dezember:
Anahita Ghanavati (München):
''Johannes XXIII. (1410–1415)und seine Petenten''

Mittwoch, 12. Dezember:
Miriam Hunting:
''Heinrich der Löwe und Friedrich Barbarossa als Getriebene der Fürsten''

Mittwoch, 19. Dezember:
Daniel Passig (Duisburg-Essen):
''Auch eine Chimäre? Otto von Freising zwischen Reformideen und Gestaltungsmöglichkeiten'' Anschließend: Weihnachtsfeier

Donnerstag, 10. Januar:
Gemeinsame Sitzung mit der Klassischen Philologie zum Bergischen Humanismus Achtung Raum: O.07.37

Mittwoch, 23. Januar:
Angela Kump:
''Die Gründungsurkunden Ludwigs II. im „Liber instrumentorum seu chronicorum“ des Klosters Casauria''

Mittwoch, 30. Januar:
Maria Pia Alberzoni (Mailand/Wuppertal):
''Heinrich VI. und die oberitalienischen Städte – neue Perspektiven''


Sommersemester 2018

Mittwoch, 25. April 2018:
Judith Werner (Erlangen):
"Die äußere Gestaltung von Papsturkunden im 9.–11. Jahrhundert – Empfängereinfluss auf Material, Schrift und Symbole?"

Mittwoch, 2. Mai 2018:
Der Handschriftenspiegel einer Inkunabel – wie kam Innozenz III. nach Wuppertal?
(Universitätsbibliothek Wuppertal)


Mittwoch, 30. Mai 2018:
Katharina Kaska (Wien):
"Buchproduktion und Texttransfer im Kontext zisterzienischer Netzwerke am Beispiel Baumgartenbergs"


Mittwoch, 6. Juni 2018:
Tobias Jansen (Bonn):
"Die Bischöfe von Verden und das Reich - Reichspolitik zwischen weltlicher und geistlicher Herrschaft von den Anfängen des Bistums bis ins 12. Jahrhundert"


Mittwoch, 20. Juni 2018:
Suse Andresen (Essen):
"Rombesucher in der frühen Neuzeit. Erkenntnispotentiale römischer Notarsakten für Kontakte zu Kurie und Stadtbevölkerung"


Mittwoch, 18. Juli 2018:
Stefan Pätzold (Bochum):
"Der Metropolit, der keiner sein wollte. Erzbischof Bruno II. auf der Kölner Kathedra (1131-1137)"


Wintersemester 2017/2018

Mittwoch, 13. Dezember 2017:
Wolf Zöller (Heidelberg):
"Antike oder Papst? Zu den Ursprüngen und Vorbildern einer kommunalen Epigraphik im Italien des Hochmittelalters"


Mittwoch, 17. Januar 2018:
Stephan Pongartz (München):
"Bestätigung durch Erniedrigung. Geschichte als Argument in Kardinal Bosos Teil des Liber Pontificalis"


Weitere Infos über #UniWuppertal: