Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Paul Maria Baumgarten

Baumgarten am 15. April 1902 - Detail eines Gruppenfotos (siehe E. Gatz, Anton de Waal (1837-1917) und der Campo Santo Teutonico, Rom u.a. 1980, Taf. 15) - Archiv Campo Santo Teutonico F 100

Der Namenspatron des Instituts ist am 25. Juli 1860 in Barmen als Protestant geboren, konvertierte jedoch später zum Katholizismus. Sein Weg führte ihn nach mehreren Stationen und dem Studium der Geschichte in Berlin schließlich nach Rom, wo er bis 1924 blieb. In dieser römischen Zeit entstanden zahleiche bis heute grundlegende Werke der Papsttumsforschung sowie der Forschung zu den päpstlichen Urkunden, unter denen das Schedario Baumgarten sicherlich das bekannteste ist, das heute in einer aufgearbeiteten Form auch digital über das apostolische Archiv zugänglich ist. In der Wahrnehmung der deutschsprachigen Forschung stand Paul Maria Baumgarten immer im Schatten Paul Fridolin Kehrs, mit dem er in engem Austausch stand. Viele seiner Forschungen haben sich jedoch als richtungsweisend erwiesen und teilweise bis heute zu wenig Aufmerksamkeit gefunden. Das Paul Maria Baumgarten Institut will an das Oevre des Wuppertaler Gelehrten anknüpfen.

Weiter Informationen zur Person Paul Maria Baumgartens siehe:
Deutsche Biografien
Wikipedia

Werke (Auswahl)

Monographie/Quellenkunden

  • Schedario Baumgarten. Descrizione diplomatica di bolle e brevi originali da Innocenzo III a Pio IX (4 Bde.), hg. von G. Battelli, Vatikanstadt 1965–1986.
  • Römische und andere Erinnerungen, Düsseldorf 1927.
  • Die Vulgata Sixtina von 1590 und ihre Einführungsbulle: Aktenstücke und Untersuchungen, Münster 1911.
  • Von der apostolischen Kanzlei. Untersuchung über die päpstlichen Tabellionen und den Vizekanzler der hl. römischen Kirche im 13., 14. und 15. Jahrhundert, Köln 1908.
  • Cartularium Vetus Campi Sancti Teutonicorum de Urbe. Urkunden zur Geschichte des deutschen Gottesackers bei Sanct Peter in Rom, Rom 1908.
  • Aus Kanzlei und Kammer. Erörterung zur kurialen Hof- und Verwaltungsgeschichte im 13., 14. und 15. Jahrhundert. Bullatores, taxatores, domorum cursores, Freiburg i. Br. 1907.
  • Verfassung und Organisation der Kirche, Kempten/München 1906.
  • Untersuchungen und Urkunden über die Camera Collegii Cardinalium für die Zeit von 1295 bis 1437, Leipzig 1898.
  • Undici lettere pontificie all'Inghilterra 1131-1187, Rom 1894.
  • Giovanni Battista de Rossi der Begründer der christlich-archäologischen Wissenschaft, Köln 1892.

Aufsätze

  • Vom ersten Biographen des hl. Ignatius Baumgarten, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 41 (1933), S. 61–78.
  • Zum päpstlichen Urkundenwesen des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 40 (1932), S. 343–360.
  • Um den Tod Alexanders VI., in: Historisches Jahrbuch 50 (1930), S. 109–113.
  • Concilium Constanciense, in: Historisches Jahrbuch 49 (1929), S. 315–318.
  • Kleine diplomatische Beiträge, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 32 (1924), S. 37–81.
  • Beiträge zur Geschichte des Palleum, in: Scritti di storia e paleografia. Miscellanea Francesco Ehrle, 2. Bd., Rom 1924, S. 338–347.
  • Bullenstempel, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 28, 2 (1914), S. 48–60.
  • Über einige päpstliche Kanzleibeamte des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Kirchengeschichtliche Festgabe Anton de Waal 1912 dargebracht, hg. von F.X. Seppelt, Freiburg i. Br. 1913, S. 37–102.
  • Registrierungsnotizen auf Originalen und in den Registerbänden des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 26, 2 (1926), S. 144–152.
  • Bericht über die Einsetzung und erste Feier des Festes Chathedrae Sancti Petri Romae, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 25, 2 (1911), S. 53–54.
  • Beiträge zur Liste der Vizekanzler, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 24, 2 (1910), S. 40–48.
  • Die Entwicklung der neuzeitlichen Bullenschrift, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 23, 2 (1909), S. 16–34.
  • Bemerkungen zu einigen Kardinälen und Kardinalskonsistorien des 13. Jahrhunderts, in: Theologische Quartalschrift 90 (1908), S. 436–445.
  • Die beiden ersten Kardinalskonsistorien des Gegenpapstes Felix V., in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 22, 2 (1908), S. 153–157.
  • Die Translationen der Kardinäle von Innocenz III. bis Martin V., in: Historisches Jahrbuch 22 (1901), S. 85–97.
  • Die Cardinalsernennungen Cölestins V. im September und October 1294, in: Festschrift zum elfhundertjährigen Jubiliäum des Deutschen Campo Santo in Rom, hg. von S. Ehses, Freiburg 1897, S. 161–169.
  • Il regesto di Celestino V, in: Abruzzo cattolico 4 (1896).
  • Zum Register Alexanders II., in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 9 (1895), S. 183–184.
  • Laudes Palacii et Palatini. Deutsche Lobrede auf Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 1 (1887), S. 231–258.

Weitere Infos über #UniWuppertal: